Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden. Heute geht es darum, diese Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
Nachhaltigkeitsleitsätze
der Volksbank Heuchelheim eG
Strategie
Dabei orientieren wir uns an anerkannten Rahmenwerken wie etwa den Entwicklungs- zielen der Vereinten Nationen (SDGs) oder dem Pariser Klimaabkommen. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als eine Säule unserer Geschäftspolitik definiert.
Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Ethik und Kultur. In allen Handlungsfeldern leiten wir Maßnahmen ab und setzen diese konsequent um. Wir beziehen unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region ein und leisten gemeinsam einen Betrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.
Steuerung & Risikomanagement
Wir beziehen Nachhaltigkeitsrisiken in Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung ein. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko.
Nachhaltigkeitsrisiken sind in erster Linie Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Sie können sich als physische Risiken (zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen) oder transitorische Risiken (Risiken der Anpassung von Geschäftsmodellen, zum Beispiel in den Bereichen Energie oder Verkehr) darstellen. Wir beziehen diese Risiken in unsere Unternehmenssteuerung ein.
Kerngeschäft
Bei unseren Eigenanlagen achten wir auf anerkannte Aspekte der Nachhaltigkeit. Grundlage hierfür sind die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dieser adressiert die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie faire und gute Unternehmensführung.
Wir beraten unsere Kunden aktiv etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, die der energetischen Effizienz oder dem Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen dienen. Innovationen und Kooperationen innerhalb unserer Finanz-Gruppe werden durch uns auf Umsetzbarkeit geprüft und sollen anschließend zur Bewusstseinsbildung in der regionalen Öffentlichkeit beitragen.
Im Anlagebereich beziehen wir bei der Bedarfsermittlung Nachhaltigkeit aktiv ein und bieten eine breite und ausgewogene Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt.
Im Zahlungsverkehr arbeiten wir zusammen mit unseren Partnern der genossenschaftlichen Finanz-Gruppe an nachhaltigen Lösungen. Wir entwickeln die Nachhaltigkeitskompetenzen unserer Beraterinnen und Berater kontinuierlich und aufgabenbezogen weiter.
Geschäftsbetrieb
Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns wichtige Säulen der Personalpolitik. Hierzu hat unser Haus bereits seit 2012 die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet, in der wir uns zu wertschätzendem und vorurteilsfreiem Zusammensein unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität bekennen. Wir bieten unseren Mitarbeitenden entsprechende Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auch flexible Arbeitszeitmodelle, wie zum Beispiel mobiles Arbeiten, werden von uns angeboten. Darüber hinaus investieren wir in die betriebliche Gesundheitsförderung sowie umfangreich in Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten. Wir beziehen den demografischen Wandel in unsere Planungen ein, indem wir zum Beispiel auch die speziellen Belange älterer Mitarbeitenden berücksichtigen.
Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Bei Neubau und Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir deshalb auch auf Kriterien der Energieeffizienz.
Wir erfassen unsere wichtigsten Energieverbräuche und erstellen jährlich eine CO2-Bilanz. Zur Reduktion unserer CO2-Emissionen beziehen wir Ökostrom oder nutzen, wenn möglich erneuerbare Energien.
Im Bereich Mobilität berücksichtigen wir auch in unserem eigenen Fuhrpark ökologische Kriterien und schaffen für unsere Mitarbeitenden Anreize für nachhaltige Mobilität.
Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeits-aspekte und beziehen, wenn möglich Produkte mit Nachhaltigkeitssiegel. Im Rahmen der Kooperationen mit unseren wesentlichen Lieferanten und Dienstleistungspartnern, beachten wir die Einhaltung wesentlicher Normen, insbesondere im Bereich der Menschenrechte und des Verbots von Kinderarbeit.
Kommunikation & gesellschaftliches Engagement
Offenheit gehört zu den grundlegenden genossenschaftlichen Werten. Deshalb berichten wir aktiv über die nachhaltige Entwicklung unserer wesentlichen Geschäftsbereiche, sei es über einschlägige Berichte auf unserer Homepage, in Social-Media und sonstigen Medien.
Wir informieren unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kontinuierlich und umfassend über unser Nachhaltigkeitsengagement und treten in Nachhaltigkeitsdialoge mit unseren Stakeholdern (Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter, Aufsichtsrat, Öffentlichkeit). Hierfür nutzen wir Mitglieder- und Vertreterversammlungen, Aufsichtsratssitzungen oder Teile unseres folgenden Förderkonzeptes:
Mit unserem gesellschaftlichen Engagement unterstützen wir ganz gezielt nachhaltige Förderbereiche. Diese teilen wir mit dem hier aufgeführten Förderkonzept in drei Säulen auf, welche gleichmäßig im gesamten Geschäftsgebiet zur Wirkung kommen sollen:
Allgemeine Spenden:
Hier verfolgen wir im Schwerpunkt das Ziel, soziale und kulturelle Aktivitäten und Plattformen (Vereine, Schulen, Kindergärten, Institutionen etc.) zu unterstützen. Neben Dauerspenden, zwecks kalkulierbarer Zuwendungen für langfristige Projekte, halten wir genügend finanziellen Spielraum vor, um kurzfristig entstehenden Spendenbedarf zu decken.
Voba hilft:
Um gesellschaftliche Arbeit dauerhaft umzusetzen ist es wichtig, die dafür benötigte Infrastruktur zu schaffen oder bestehende zu erhalten. Für diesen Zweck fördern wir jährlich Projekte, welche im Rahmen unserer Aktion „Voba hilft!“ von Vereinen oder Institutionen eingereicht und ausgewählt werden. Dabei unterstützen wir finanziell und durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an diesen gesellschaftlichen Infrastrukturmaßnahmen mit Hand anlegen.
Nachhaltigkeitspunkte:
Als dritte Säule beziehen wir unsere Kunden und Mitglieder direkt mit ein. Aufgrund von genutzten Produkten erwerben diese die Möglichkeit, Nachhaltigkeitspunkte auf geplante Projekte zu verteilen. Diese Projekte unterteilen sich auf soziale, ökologische oder ökonomische Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Ethik & Kultur
Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur. Dabei ist uns die nachhaltige Erlebbarkeit unserer, im Jahr 2011 eingeführten Unternehmenswerte (Wertschätzung, Gemeinsamkeit, Vertrauen, Respekt, Identifikation, und Veränderungsbereitschaft) sehr wichtig.
Ethik und genossenschaftliche Werte sind auch feste Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Vertriebssteuerung spiegelt sich in entsprechend kundenfreundliche und auf Ausgleich bedachte Vertriebspraktiken.